Samstag, 07. Mai 2022, 13:30 - 17:00
Lass dich in die römische Epoche von Petinesca zurückversetzen – was gibt’s denn da überhaupt zu essen? Woher kommen die Lebensmittel? Wie bereitet man sie zu?
PEKI 2017
Foto: Fabian Rihs
Besammlung / Abtreten 13:30 Uhr / 17:00 Schützenhaus Keltenweg in Studen
Bei jeder Witterung. Schütz dich vor Zecken: Lange Hose, Socken, geschlossene Schuhe. Regenschutz. Es wird eine Zwischenverpflegung abgegeben.
Bitte um Anmeldung mit unten stehendem Formular per E-Mail an info@propetinesca.ch bis 1. Mai 2022.
Bitte Namen, Vornamen, Jahrgang des Kindes und die Telefonnummer eines Elternteiles angeben.
Einladung: Anmeldung PEKI 2022 [PDF, 382 KB]
Pro Petinesca dokumentiert seine Aktivitäten (Fotos/Video). Ein Teil dieser Aufnahmen können in irgendeiner Form veröffentlicht werden.
11. Februar 2022, 19:30 Uhr
Mehrzwecksaal der Gemeinde Studen (kleiner Saal), Längackerweg 15, 2557 Studen
17. Oktober 2021, ca. 09:45 Uhr bis 17:00 Uhr
Während des 1. Jahrhunderts n. Chr. waren in Vindonissa römische Legionen stationiert. Unter fachlicher Führung erkunden wir die von ihnen hinterlassenen Spuren.
Programm:
Die TeilnehmerInnen lösen ihre Fahrkarten individuell und auf eigene Rechnung. Der Gruppe anschliessen könnt ihr euch in Studen, Biel, Olten, Brugg (bitte bei der Anmeldung angeben).
Verpflegung: Picknick oder römisches Mahl, von Traiteur geliefert Fr. 30.- /Person (erst ab 15 Personen möglich - Anmeldung erforderlich). Pro Petinesca trägt die Kosten für Lieferung und Service des Essens.
Kleidung: Marschtüchtig und der Witterung angepasst.
Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Falls es freie Plätze gibt, können sich Nichtmitglieder ab dem 27.09.21 zur Teilnahme anmelden.
Kosten: Pro Petinesca trägt die Kosten für Eintritte, 9-Uhr Kaffee und Führungen.
Anmeldung: per E-Mail an info@propetinesca.ch bis 8. Oktober 2021
Wir hoffen auf rege Teilnahme
Der Vorstand
Einladung: Herbstexkursion 2021 [PDF, 185 KB]
25. September 2021, 16:15 Uhr bis 18:15 Uhr
Liebe Mitglieder
Wir möchten euch gerne zu einer archäologisch-topografischen Führung durch die Stadt Bern einladen.
Die Entdeckungstour durch Berns Gassen wird uns gegeben von PD Dr. Armand Baeriswyl, Ressortleiter RMB beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern am 25.September 2021 von 16:15 bis ca. 18:15 Uhr
Treffpunkt: In der Bahnhofsunterführung, vor der Christoffelbüste. Abgeschlossen wird die Führung mit einem Umtrunk im alten Tramdepot und einem gemeinsamen Nachtessen in der Altstadt von Bern
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 Personen beschränkt. Reise und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Anmeldungen für die Führung, für den Umtrunk und fürs Nachtessen bis zu 30. August an:
info@propetinesca.ch
oder
Verein Pro Petinesca
2557 Studen
Ab dem 1. September werden allenfalls noch freie Plätze auch an Nichtmitglieder vergeben!
Wir schlagen folgende Zugverbindung von Studen her vor:
Einladung: Stadtführung Bern 2021 [PDF, 1 MB]
Wir hoffen auf rege Teilnahme!
20. Juni 2021, 10 Uhr bis 17 Uhr
bei jeder Witterung (ausser bei stürmischem Wind)
spielen – werken – geniessen
Verpflegung:
• Bringen alle selber mit.
• Zurück zur Einfachheit: Es gibt keine Möblierung (weder Tisch noch Stuhl).
• Im Fall von Waldbrandgefahr wird nicht grilliert.
Aktivitäten:
• Korn mahlen
• Münzen prägen
• Modellieren
• kleine Führungen und anderes mehr
die Teilnahme ist gratis
Einladung: Familien-Picknick [PDF, 220 KB]
Wir hoffen auf zahlreiche Besucher*innen
Verein PRO PETINESCA
Freitag, 18. September 2020
Im Challnechwald befindet sich eine der grösseren bekannten Grabhügelgruppen der frühen Eisenzeit (ca. 800 - 450 v. Chr.) in der Schweiz. Seit dem Frühling 2018 führt der Archäologische Dienst des Kantons Bern umfangreiche Rettungsgrabungen in diesem Bereich durch.
Den Mitgliedern des Vereins Pro Petinesca bietet sich am 18. September 2020 die besondere Gelegenheit, diese Grabung zu besuchen. Alexandra Winkler, Archäologin und Projektleiterin, wird uns über die Grabung führen und uns einen exklusiven Einblick in die laufenden Untersuchungen ermöglichen.
Wir treffen uns am 18. September 2020 um 17.00 Uhr beim Bahnhof Kallnach. Von dort aus fahren wir mit mehreren Autos zur Grabung (Fahrzeit knapp 10 Minuten). Die Führung dauert ca. 45 Minuten. Im Anschluss ist ein kleines Apéro geplant.
Anmeldung bitte bis Donnerstag 17. September 2020 an info@propetinesca.ch
Damit wir den Transport vom Bahnhof auf die Grabung organisieren können, teilt uns bei der Anmeldung bitte mit, ob ihr mit dem ÖV oder mit dem Auto nach Kallnach kommt.
Es wir dafür gesorgt sein, dass die Empfehlungen des BAG eingehalten werden können.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Sonntag, 29. September 2019
Ein 1194 gegründetes Kloster und unweit davon ein erst vor etwa zehn Jahren entdecktes Oppidum.
St. Urban
Auch dieses Jahr machen wir wieder Zeitsprünge, die dank kundiger Führungen durch Kenner der Materie spannende Einblicke versprechen.
Führungen:
Die TeilnehmerInnen lösen ihre Fahrkarten individuell und auf eigene Rechnung. Der Gruppe anschliessen könnt ihr euch in Studen, Bern oder Langenthal (bitte bei der Anmeldung angeben).
Anmeldung E-Mail an info@propetinesca.ch bis 15. September 2019
Einladung: Herbstexkursion 2019 [PDF, 201 KB]
Sonntag, 23. Juni 2019, 10:00 Uhr
Tempelbezirk Petinesca-Gumpboden, 2557 Studen
10:00 – 17:00 Uhr gemütliches Pétanques-Tournier um den heiss begehrten Fors Fortuna Wanderpreis.
Fors Fortuna Cup 2015
Foto: Fabian Rihs © 2015
Für das Picknick ist keine Anmeldung erforderlich auch Nichtmitglieder sind willkommen
Tournier-Teilnehmer sind um Anmeldung gebeten.
Anmeldung: Bis 19. Juni an info@propetinesca.ch oder Tel. 079 445 88 79
Preise: Die drei erstklassierten Teams gewinnen einen kleinen Preis. Der Wanderpreis geht an das erfolgreichste Team, mit mindestens einem Pro Petinesca-Mitglied.
Einladung: Fors Fortuna Cup 2019 [PDF, 153 KB]
Termin als iCalendar-Datei herunterladen: 2019-06-23 Fors Fortuna.ics
Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme!
Römisches Handwerk war für das diesjährige PEKI, den Archäologienachmittag für Kinder angesagt. 36 Kinder konnten sich letzten Samstag Nachmittag im Studenwald in römischer Handwerkskunst versuchen.
Das diesjährige PEKI stand ganz im Zeichen der römischen Handwerkskunst. Die für den Anlass verantwortlichen Vorstandsmitglieder und Archäologinnen Rebecca Vogt und Christiane Kissling hatten ein reichhaltiges Programm vorbereitet. Dazu gehörten auch Bildunterlagen und Erklärungen zum jeweiligen römischen Handwerk und dessen Werkstücken. Unterstützt wurden sie dabei von 20 ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern des Vereins Pro Petinesca.
Am ersten Posten entstanden kleine, kunstvoll gestaltete Mosaike. Die grösseren Kinder fertigten hier römische Schmuckstücke an: Gewandnadeln und Omega-Fibeln.
Von der mittleren Station her ertönte unablässig ein eifriges Hämmern. Hier galt es, Löcher in ein Lederstück zu stanzen um einen kleinen Beutel anzufertigen. Auf die Lederinnenseiten musste aber vorgängig ein römisches Mühlespiel gezeichnet werden.
Die passenden Spielsteine modellierten die Kinder bei Posten 3. Mit viel Hingabe erfolgte die Dekoration dieser Jetons nach antiken Vorbildern, oder der individuellen Phantasie folgend. Schliesslich konnte sich jedes Kind seine römische Münze prägen – der Münzstempel entspricht einem in Petinesca gefundenen Denar des Kaisers Traianus.
Die römischen Götter waren uns wohlgesonnen und liessen die angekündigte Regenfront am Tempelbezirk von Petinesca vorbeiziehen. Ein wärmendes Feuer hätten sich manche jedoch an jedem Posten gewünscht.
Um eine individuelle und fachgerechte Betreuung zu gewährleisten, musste die Zahl der Teilnehmenden leider limitiert werden. Wir bitten die Eltern der mehr als zehn Kinder, deren Anmeldung leider nicht mehr berücksichtigt werden konnten, um Verständnis.
Nächstes Jahr dreht sich beim PEKI alles um das Thema „Kochen und Essen zur Zeit der Römer“. Der genaue Termin wird mehrere Wochen im voraus publiziert.
Sonntag, 30. September 2018
Besuch der Ausgrabungen der mittelalterlichen Nekropole des Klosters Saint-Ursanne – Entdeckung des Doubs und seines Ökosystems
Saint-Ursanne
Wir beginnen mit dem Besuch der Ausgrabungen der mittelalterlichen Nekropole des Klosters und der Stiftskirche von Saint-Ursanne unter kundiger Führung von Robert Fellner, Kantonsarchäologe des Kantons Jura
Danach fahren wir per Bus nach Tariche zur Mittagspause (Restaurant de Tariche, bekannt für seine vortrefflichen Doubs-Forellen). Von dort geht es zu Fuss dem Doubs entlang Richtung Saint-Ursanne – eine Entdeckungsreise zu den Herausforderungen an den Umweltschutz im Ökosystem dieses Flusses. Führung durch Céline Barrelet, Projektleiterin « Doubs vivant »
Bitte um Anmeldung mit untenstehendem Formular an Verein Pro Petinesca 2557 Studen oder per E-Mail an info@propetinesca.ch bis 20. September 2018.
Einladung: Herbstexkursion 2018 [PDF, 914 KB]
Wir hoffen auf rege Teilnahme!
Termin als iCalendar-Datei herunterladen: 2018-09-30 Herbstexkursion.ics